Produkte
|
Weisswein

Riesling-Sylvaner

Weisswein
2023

Degustationsnotiz

AOC GR, BIO - Trotz seinem geringen Alkohol zeigt der 2024er Riesling-Sylvaner eine erstaunliche Kraft. In der Nase eine schöne Balance von Kernobst und Zitrusfrüchten. Im Gaumen viel Frische, Mineralität und Noten von grünem Apfel, Cedri, Birne, Holunderblüten und Kräutern. Ein wunderbarer Aperitif-Wein, der schön gekühlt einen lauen Herbstabend eröffnet.

Jahrgang

2023

Flaschenzahl

4000

Alkohol

11.5
%

Trinkreife

2025
2031

Temperatur

12
°C

Produkt bestellen

Stückpreis
CHF 
00.00
Total
CHF 
00.00
In den Warenkorb
Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt.
Ups! Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es in Kürze noch einmal.
RS-750
22
0,75 l
Das Produkt ist momentan leider ausverkauft.

Dieses Produkt ist nur auf Vorreservation erhältlich. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine Anfrage.

Produkt anfragen
Danke!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden und schnellstmöglich bei Ihnen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Beschreibung

Wir keltern eine moderne, frische Interpretation des Riesling-Sylvaners (Müller-Thurgau). Wir suchen seine Zitrus- und Kernobst-Aromen, ernten ihn früh genug, damit er noch eine animierende Säure und schöne Mineralität bewahrt.

Traubensorte

100% Riesling-Sylvaner. Unsere 70 Aren Riesling-Sylvaner wurden zwischen 1993 und 2018 gepflanzt.

Rebberg

Der Riesling-Sylvaner wächst jeweils an den kühleren Lagen der Rebberge Schöpfi, Küng, Selviteiler und Bungertrechti.

Boden

Die diversen Rebberge widerspiegeln das typische Malanser Terroir - geprägt durch die Sedimente vom Berg und vom Rhein - mit hohem Anteil an Schiefer, Humus und Kalkstein.

Anbau

Wir pflegen einen naturnahen, ganzheitlichen Anbau der Reben. Verschiedene Einsaaten und Komposttees nach der Lehre der Regenerativen Landwirtschaft und natürlich bio-zertifiziert (Bio-Suisse und Knospe).

Ausbau

Die Trauben werden entrappt, bekommen vier Stunden Standzeit und werden dann gepresst. Vergoren wird spontan im Stahltank und die Hälfte wird dann in einem der 1700l Holzfässer aus dem Jahre 1991 ausgebaut. Auf den biologischen Säureabbau wird bewusst verzichtet.

Pfeil nach oben rechts